Fahrt von Wien via Regensburg nach Naumburg/Saale. 680 km.
2. Tag: Naumburg/Saale – Raum Quedlinburg
Der Dom von Naumburg gehört zu den wichtigsten Bauten am Übergang der Spätromanik zur Frühgotik und birgt Kostbarkeiten von außerordentlicher Qualität. Dann besuchen wir die „kleine Schwester“, die Liebfrauenkirche in Freyburg/Unstrut. Nach einem kleinen Stadtbummel in Nordhausen erreichen wir dann den Raum Quedlinburg. 160 km.
3. Tag: Quedlinburg und Gernrode
Die Stiftskirche von Quedlinburg birgt neben dem Grab Heinrichs I. eine großartige Schatzkammer mit zahlreichen Kostbarkeiten. Bei einem Rundgang durch die Stadt bewundern wir die zahlreichen Fachwerkbauten und danach die archaisch wirkende Krypta in St. Wiperti. In Gernrode fasziniert die prachtvolle Stiftskirche St. Cyriakus, deren Gründung auf Markgraf Gero zurückgeht und die von Kaiserin Theophanu besonders gefördert wurde. 30 km.
4.Tag: Halberstadt und Wernigerode
Der Dom von Halberstadt mit seinen Kostbarkeiten und das Dommuseum mit einzigartigen Exponaten wie dem Abraham-Engel-Teppich oder dem Karlsreliquiar beeindruckt ebenso, wie die über 1000jährige Liebfrauenkirche mit Ihren herrlichen Chorschranken. Wernigerode, die „bunte Stadt im Harz“, ist durch seine Fachwerkarchitektur und sein wohlerhaltenes Stadtbild bekannt geworden. 70 km.
5. Tag: Goslar
Mit über 3000 Fachwerkbauten gilt Goslar als „Metropole des deutschen Fachwerkbaus“. Das Viertel um das Rathaus mit dem berühmten „Dukatenscheißer“ birgt zahlreiche prachtvolle Ensembles. Besonders eindrucksvoll ist der Überrest der Domvorhalle mit der nahegelegenen Pfalz. St. Cosmas und Damian, die Neuwerkkirche und St. Jakobi zählen zu den sakralen Meisterwerken der Stadt. 150 km.
6. Tag: Kloster Drübeck und der Brocken
Heute geht es zunächst nach Drübeck zur beeindruckenden ehemaligen Klosterkirche mit monumentaler Zweiturmfassade und einem spätgotischen Altar. Danach geht es per Dampfzug von Drei Annen Hohne auf den Brocken, den bekanntesten sagenumwobenen Gipfel im Harz. In Clausthal-Zellerfeld bewundern wir die Marktkirche, ein Meisterwerk der Zimmermannskunst. 100 km.
7. Tag: Königslutter und Wolfenbüttel
Morgens geht es nach Königslutter zum Kaiserdom, den Lothar III. als seine Grablege erbauen ließ. Eindrucksvoll der Fries an der Hauptapsis, der die „Verkehrte Welt“ darstellt. In Wolfenbüttel bewundern wir das Faksimile des weltberühmten „Evangeliars Heinrichs des Löwen“ in der Herzog August Bibliothek. Die Stadtkirche Beatae Mariae Virginis wurde ab 1608 in Mischformen der Spätgotik und Renaissance erbaut. 140 km.
8. Tag: Raum Quedlinburg – Wien
Unsere Heimfahrt führt über Querfurt mit seiner beeindruckenden Burganlage. Danach Weiterfahrt via Regensburg nach Wien. 720 km.
8 Tage Bus/Halbpension
Mittwoch, 14.05. – Mittwoch, 21.05. 2025
Pauschalpreis: € 2090,-
Einbettzimmerzuschlag: € 290.-
Leistungen: Busfahrt wie im Programm, Hotels**** mit Frühstücksbuffet und Abendessen, alle Besichtigungen und Ausflüge wie beschrieben, drahtlose Audiosysteme, Reiseleitung Johannes Grumet
Nicht inkludiert: Eintrittsgebühren, Reiseversicherung
Mindestteilnehmerzahl: min. 10/max. 18 Personen
Wir raten Ihnen zum Abschluß einer Reiseversicherung