"Ravenna im Winter"

Der Glanz der byzantinischen Mosaiken

Mi, 28.01. – So, 02.02.2025

„Ravenna im Winter – ohne Ströme von Touristen – in Ruhe und mit Muße genießen“

1. Tag: Wien – Ravenna

Fahrt von Wien via Villach nach Sesto al Reghena, wo wir die prachtvolle ehemalige Abteikirche mit außergewöhnlichen Fresken aus der Schule Giottos und langobardischen Relikten besuchen. Anschließend  Weiterfahrt über Mestre nach Ravenna.

2. und 3. Tag: Ravenna

Die “Stadt der Mosaiken” wird Ravenna gerne genannt und wohl kaum eine Stadt verdient diesen Titel mehr als die alte Residenzstadt der römischen Kaiser, gotischen Könige und byzantinischen Exarchen. Der faszinierende Achteckbau von San Vitale wurde durch den Stifter Julianus Argentarius unter Bischof Ecclesius erbaut und 548 von Erzbischof Maximianus geweiht. Weltberühmt ist hier vor allem die musivische Darstellung von Kaiser Justinian und seiner Gemahlin Theodora mitsamt ihrem prächtig gewandeten Hofstaat. Nicht minder bedeutsam die herrlichen Mosaiken im sogenannten Mausoleum der Galla Placidia, der Schwester von Kaiser Honorius, der Ravenna 402 zu seiner neuen Hauptstadt machte. Vor allem der mystische Sternenhimmel gibt dem intimen Innenraum seine besondere Note. Im ehemaligen Kloster von San Vitale präsentiert das Nationalmuseum seine Schätze. In Sant’ Apollinare Nuovo, der ehemaligen Palastkirche Theoderichs, bewundern wir den Zug der Heiligen mit den berühmten drei Königen mit ihren phrygischen Mützen. Das Baptisterium der Orthodoxen wurde von Bischof Neon gegen 450 mit herrlichen Mosaikarbeiten geschmückt. Der anschließende Barockbau des Domes leitet über zum Erzbischöflichen Museum,  das zahlreiche Relikte der spätantiken Kathedrale präsentiert und mit dem großartigen Thron des Maximianus eines der weltweit wichtigsten Zeugnisse der Elfenbeinschnitzkunst bewahrt. Das Baptisterium der Arianer zeigt
in der Kuppel eine herrliche Taufe Christi und die Darstellung der zwölf Apostel. Nahebei liegt Santo Spirito, einst wohl die Hauptkirche der Arianer. Bei San Francesco besuchen wir das Grabmal von Dante Alighieri, der hier in der Verbannung starb. An den berühmten Dichter erinnern heute die Exponate im Museo Dantesco. Neben dem sogenannten “Palast des Theoderich” und der Rocca Brancaleone beeindruckt das Grabmal des Theoderich mit seinem gewaltigen Deckstein, dessen Gewicht annähernd dreihundert Tonnen beträgt. Ein Ausflug vor die Tore der Stadt führt uns zum ehemaligen Hafen von Classe und zur beeindruckenden Basilika Sant’Apollinare in Classe mit ihren herrlichen byzantinischen Mosaiken. Ebenso bewundern wir die wunderschönen Mosaiken in der Domus de Tappeti aus dem 5. Und 6. Jahrhundert unterhalb der Kirche Santa Eufemia.

4.Tag: Ravenna – Ausflug Ferrara

Ferrara ist im frühen Mittelalter entstanden und somit eine der wenigen italienischen Großstädte nichtrömischer Gründung. Ihr gesamter mittelalterlicher Stadtwall ist fast intakt erhalten. Die heutige urbanistische Struktur stammt aus dem 14. Jahrhundert, als die Stadt von der Familie Este regiert wurde. Die vom Hofarchitekten Biagio Rossetti entworfene Erweiterung des Stadtkerns gilt als die erste moderne Stadtplanung der Welt. Der historische Stadtkern Ferraras wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Im Palazzo die Diamanti bewundern wir prachtvolle Gemälde aus der Spätrenaissance und dem Frühbarock in der Ausstellung „Il Cinquecento a Ferrara“. Der Palazzo Schifanoia diente den Este als Lustschlösschen. Den von Pietro Benvenuto errichteten großen Saal, den salone dei mesi, malten Cosmè Tura, Ercole de’ Roberti und Francesco del Cossa mit wunderbaren Fresken aus. Einzigartige romanische Plastik betrachten wir im Museo del Duomo und anschließend in der Kathedrale selbst. Ein Rundgang durch das Castello Estense bringt uns schließlich die prachtvolle Residenz der Este näher.

5. Tag: Ravenna – Wien

Heute erreichen wir zunächst Concordia Sagittaria, einst bedeutende römische Waffenschmiede an der Via Annia. Beeindruckend erhebt sich die 1466 neugeweihte Kathedrale über den interessanten Überresten der spätantiken Basilika. Bischof Regimpoto ließ im 11. Jahrhundert das Baptisterium errichten, das heute im Inneren wundervolle mittelalterliche Fresken zeigt. Nach dem Besuch geht es dann über Udine und Villach zurück nach Wien.

5 Tage Bus/Halbpension

Mittwoch, 28.01. – Sonntag, 02.02.2025

Pauschalpreis: € 1590,-

Einbettzimmerzuschlag: € 270.-

Leistungen:
Busfahrt wie im Programm, Hotel NH Ravenna**** (sehr zentral gelegen) mit Frühstücksbuffet und Abendessen, alle Besichtigungen und Ausflüge wie beschrieben, drahtlose Audioguides, Reiseleitung Johannes Grumet und örtliche Reisebegleitung.

Nicht inkludiert: Eintrittsgebühren, Reiseversicherung

Mindestteilnehmerzahl: min. 10/max. 16 Personen

Wir raten Ihnen zum Abschluß einer Reiseversicherung !