"Valencia und die Levante"

Vom heiligen Gral zu Santiago de Calatrava
von Do, 12. 10. bis Mo, 16. 10. 2023

1. Tag: Wien – Valencia

Morgens Linienflug mit Austrian 08.20 – 11.00 Uhr von Wien nach Valencia, Transfer zum Hotel, danach erster Spaziergang in der Metropole der Levante. Auf den Spuren des Frühchristentums wandeln wir bei der Besichtigung der Cripta di San Vicente, deren Ursprünge auf das 3. Jahrhundert zurückgehen. Danach besuchen wir den prachtvollen Palacio del Marquès de dos Aguas mit seinem üppigen Alabasterportal. Danach besuchen wir die Iglesia de San Nicolas, genannt die „Sixtinische Kapelle von Valencia“. Zurückgehend auf das 13. Jahrhundert, wurde sie um 1450 gotisch erweitert und zwischen 1690 und 1693 mit prachtvollen Fresken ausgemalt.

 

2. Tag: Sagunt und Peniscola

Die alte Römerstadt Sagunto wurde 219 v. Chr. zum Zankapfel zwischen Karthago und Rom und dadurch zum Auslöser des 2. Punischen Krieges. Das schöne griechisch-römische Theater liegt wundervoll an der Flanke des Hügels, der von den Ruinen des mächtigen Kastells übe rragt wird. Die Festungsstadt Peñíscola liegt strategisch günstig auf einer schmalen Landzunge am Meer und war bereits ab etwa 1000 v. Chr, besiedelt. Allgemein bekannt wurde Peñíscola durch die beiden letzten Gegenpäpste von Avignon im „Großen Abendländischen Schisma“, Benedikt XIII. und Clemens VIII. 1411 verlegte Benedikt XIII., auch nach seinem Geburtsnamen Pedro de Luna und dem Mond in seinem Wappen „Papa Luna“ genannt, seine Residenz in die Burg von Peñíscola im Gebiet des ihn unterstützenden Königs von Aragón und lebte dort bis zu seinem Tod am 23. Mai 1423. In seiner Residenz, der ehemaligen Templerburg, spüren wir der Geschichte des Schismas nach. Abends Rückfahrt nach Valencia. 290 km.

 

3. Tag: Gandia und Xàtiva

Inmitten von Orangenhainen liegt Gandia, das 1485 als Lehen an die berühmt-berüchtigte Familie Borgia, einst Borja, gelangte. Der Palast der Herzöge ist ein prachtvoller Bau aus dem 16. Und 17. Jahrhundert, während die Plaza Mayor von der herrlichen Stiftskirche Santa Maria dominiert wird. Xàtiva wird von seinem imposanten Kastell überragt. In den Altstadtgäßchen beeindrucken stattliche Bürgerhäuser und Palacios und mit Sant’Feliu weist die Stadt auch ein prachtvolles Beispiel mittelaterlicher Sakralarchitektur auf. Danach geht es durch die malerische Landschaft der Laguna La Albufeira zurück nach Valencia. 180 km.

 

4. Tag: Valencia

Diesen Tag widmen wir in erster Linie dem großen Architekten Santiago Calatrava, der 1951 in Valencia geboren wurde. In der „Stadt der Künste und Wissenschaften“ schuf er mit „Oceanografic“, dem größten Aquarium Europas, „Hemisfèric“, dem Naturwissenschaftlichen Museum, dem Palau de les Arts, der Brücke „L’Assut d’Or“, dem CaixaForum Valencia und dem „Umbracle“ einige seiner grandiosesten Bauten. Jedes Jahr im Frühjahr, vom 15. bis zum 19. März findet das Frühlingsfest Las Fallas in Valencia statt. In diesen fünf Tagen ist die Stadt im Ausnahmezustand. Der Innenstadtbereich ist für Autos gesperrt und auf fast jedem Platz stehen große Pappmachéfiguren, die Fallas. Diese sind die Hauptattraktion des Festes und werden am Ende des Festes verbrannt, außer die Siegreichen, denen wir im Museo de Fallera nachspüren.

 

5. Tag: Valencia – Wien

Heute besuchen wir die berühmte Kathedrale von Valencia, in der sich in der Capilla de Santo Caliz der sogenannte „Heilige Gral“ befindet. Der im Flamboyant-Stil errichtete „Cimborrio“ gilt als der schönste Spaniens. Weiters besuchen wir den prachtvollen Palacio de Patriarca, die herrliche Lonja de la Seta und die wundervolle Kirche des hl. Johannes. Am Nachmittag Transfer zum Flughafen von Valencia und Heimflug via Frankfurt 18.25 – 23.10 Uhr nach Wien.

 

5 Tage Flug/Bus/Halbpension

Donnerstag, 12. 10. – Montag, 16. 10. 2023

Pauschalpreis: € 1890,-

Einbettzimmerzuschlag: € 390.-

Leistungen:

Flüge mit Austrian/Lufthansa incl. aller Gebühren, Busfahrten wie angegeben, Hotel NH Valencia Center**** mit Frühstücksbuffet und Abendessen, alle Besichtigungen, drahtloses Audiosystem, Reiseleitung Johannes Grumet und örtliche Reisebegleitung

Nicht inkludiert: Eintrittsgebühren, Reiseversicherung

Mindestteilnehmerzahl: min. 12/max. 18 Personen

Wir raten Ihnen zum Abschluß einer Reiseversicherung !