"Brüssel –Brügge -Gent"

Auf den Spuren von Jan van Eyck, Hans Memling und Rogier van der Weyden
Di, 14. 03. – Sa, 18. 03. 2023

1. Tag: Wien – Brügge

Morgens Linienflug mit Austrian 07.05-08.50 Uhr von Wien nach Brüssel, danach besuchen wir das Museum der Schönen Künste in der belgischen Hauptstadt, deren mittelalterliche Schätze den Prunk der Burgunderzeit hervorragend widerspiegeln. Unser nächster Besuch gilt der Kathedrale St-Michel-et-Gudule, die ab 1225 errichtet wurde und zwei 69 Meter hohe, stumpfe Türme besitzt. Unter anderem die prächtigen Glasfenster aus dem 16. Jahrhundert machen die Nationalkirche des Königreichs Belgien zu einem wahren Glanzstück. Die ganze Pracht bürgerlicher Wohnkultur entfaltet sich auf der Grand Place, einen der schönsten Plätze Europas. Der Große Markt wurde 1695 durch den Beschuss französischer Truppen fast vollständig zerstört, und daraufhin mit geschlossener barocker Fassadenfront neu aufgebaut. 1998 wurde der Platz als Ensemble in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Am späten Nachmittag Weiterfahrt in unser Standquartier nach Brügge.

2. und 3. Tag: Brügge

Bereits im 10. Jahrhundert Zentrum von Märkten und Messen war Brügge im 13./14. Jahrhundert durch den Handel mit Tuch, Pelzen, Gewürzen und Gold sowie durch die Geldgeschäfte italienischer Bankiers das bedeutendste europäische Handelszentrum. Mit dem Niedergang der Hanse ging diese Blütezeit des »Venedigs des Nordens« zu Ende. Da die Industrialisierung die mittelalterliche Stadt nahezu unberührt gelassen hat, sind architektonische Kleinode in einer einzigartig geschlossenen Stadtlandschaft zu bewundern. Dem Grabmal Karl des Kühnen und seiner Tochter Maria widmen wir uns in der prachtvollen Liebfrauenkirche und im nahegelegenen St. Jans-Hospital wandeln wir auf den Spuren von Hans Memling und seiner Zeitgenossen. Die gotische Salvatorkathedrale birgt ein wundervolles Gestühl. Außergewöhnliche Bildkunst genießen wir im Groeninge-Museum. Das Rathaus zählt zu den größten Belgiens und wird von dem mächtigen Mittelturm überragt. Die Heilig-Blut-Kapelle ist eine der wichtigsten Pilgerstätten des Landes und einen prachtvollen Kamin bewundern wir in der alten Kanzlei. Malerische Grachten, gewundene Gässchen und zahllose wunderschöne Bürgerhäuser machen die Stadt zu einem einzigartigen Juwel.

4. Tag: Ein Tag in Gent

Ein Ausflug führt uns heute nach Gent, wo wir in der St. Bavo-Kathedrale den herrlichen „Genter Altar“ bewundern. Das Meisterwerk der Brüder Van Eyck aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts besticht durch seine intensiven Farben und eine fantastische Wiedergabe von Details. Der 96 Meter hohe Belfried war das Wahrzeichen der stolzen Genter Bürger. Im 15. Jahrhundert wurde die Tuchhalle dazugebaut. Sie diente als Zwischenlager für das in Gent gewebte, in ganz Europa heißbegehrte Tuch. Der alte Hafen, Graslei und Korenlei gehören zu den malerischsten Plätzen der Stadt. Die alten Zunfthäuser und Speicher mit ihren unterschiedlichen Fassaden und Giebeln erzählen Geschichten aus der Vergangenheit. Der Gravensteen ist eine der bedeutendsten romanischen Burgen Belgiens. Das mächtige Rathaus und die St. Nikolauskirche im Stil der Scheldegotik runden das Bild der Innenstadt ab. Das Museum der Schönen Künste weist eine Reihe kostbarer mittelalterlicher Exponate auf.

5. Tag: Brügge – Wien

Heute besuchen wir die reiche Kunststadt Antwerpen. Der Ort erhielt 1291 die Stadtrechte. Eine erste Blütezeit erlebte die flämisch-niederdeutsche Stadt im 14. Jahrhundert. Sie war dank des Hafens und des Tuchhandels ein führender Handelsplatz und ein Finanzzentrum Europas. Antwerpen fiel 1430 an Burgund, 1477 an Habsburg. 1556 setzte sich nach heftigen Kämpfen die Reformation wie in den gesamten spanischen Niederlanden durch. Im 16. Jahrhundert war die Stadt reichste Handelsstadt Europas. Durch die darauffolgenden Konflikte zwischen den Habsburgern und den vom Reich losgelösten Niederlanden folgte der Niedergang. 1585 eroberte der spanische Statthalter Alessandro Farnese Antwerpen. Alle protestantischen Einwohner mussten die Stadt verlassen. Ein weiterer Grund war eine Bestimmung des Westfälischen Friedens von 1648, dass die Schelde nicht mehr als Schifffahrtsweg genutzt werden durfte, was für den Handel der Stadt schwerwiegende Beeinträchtigungen brachte. Großartig die Kathedrale mit ihren Schätzen, ebenso das herrliche Renaissance-Rathaus. Am Wapper besuchen wir das Rubens-Haus. Eine Fülle von Spitzenarbeiten aus dem Mittelalter finden sich im Museum Mayer van den Bergh. Gemälde, Bildhauerwerke, Wandteppiche, Glasfenster fanden ihren Platz im angepassten historischen Stil. Abends Transfer zum Flughafen von Brüssel und Rückflug 20.00-21.45 Uhr nach Wien.

5 Tage Flug/Bus/Halbpension

Dienstag, 09.05. – Samstag, 13.05.2017

Pauschalpreis: € 1390,-

Einbettzimmerzuschlag: € 240.-

Leistungen:

Linienflüge mit Austrian incl. aller Gebühren, Busfahrten wie im Programm, Hotel**** mit Frühstücksbuffet und Abendessen, alle Besichtigungen und Ausflüge wie beschrieben, drahtlose Audioguides, Reiseleitung Johannes Grumet.

Nicht inkludiert: Eintrittsgebühren, Reiseversicherung

Mindestteilnehmerzahl: min. 10/max. 18 Personen

Wir raten Ihnen zum Abschluß einer Reiseversicherung !