"Basel, Freiburg, Colmar"

Do, 02.03. – So, 05.03.2023

1.Tag: Wien – Freiburg/Breisgau

Morgens Flug von Wien nach Basel 08.15 – 09.40 Uhr mit OS 471, nach Ankunft Beginn der Besichtigungen in Basel. Die alte Bischofsstadt blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Wir beginnen unsere Besichtigungen beim Basler Münster, der ehemaligen Bischofskirche, die zwischen 1019 und 1500 im romanischen und gotischen Stil erbaut wurde. Die Krypta, der Chor, das Grab von Erasmus von Rotterdam, die Galluspforte und die beiden Kreuzgänge zeugen von einer bewegten Baugeschichte während mehrerer Jahrhunderte. Von der Pfalz genießen wir einen herrlichen Blick über den Rhein auf die Mittlere Brücke und Kleinbasel. Das Rathaus besitzt einen schönen Innenhof mit Fresken. Danach geht es weiter durch die schöne Altstadt bis zum Spalentor und dem Tinguely-Brunnen beim Theater. Danach Besuch der Fondation Beyeler. 2022 feiert die Fondation Beyeler ihr 25-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung durch das Sammler- und Galeristenehepaar Ernst und Hildy Beyeler im Jahr 1997 hat sie sich zu einem der meistbesuchten Kunstmuseen in der Schweiz entwickelt. Abends Weiterfahrt nach Freiburg/Breisgau. 80 km.

2. Tag: Ausflug Colmar

Unser erster Besuch gilt dem Münster St. Stephan zu Breisach mit dem prachtvolllen Altar des „Meisters HL“. Durch den kunstvoll gestalteten Lettner mit seinem Reichtum an spätgotischer Steinmetzkunst gelangt man zum Chor, der einen der schönsten Schnitzaltäre Deutschlands beherbergt. Der Hochaltar wurde in den Jahren 1523 bis 1526 vom Meister H. L. (Hans Loi ? ) geschaffen, der auch den Altar in der Niederrotweiler Michaeliskirche schuf. Der Mittelschrein zeigt in einer ungemein lebendigen Darstellung die Krönung Marias. Gottvater und Christus halten hoch über Marias Haupt eine herrlich mit Blüten und musizierenden Engeln verzierte Krone, der Heilige Geist wird durch eine darüber schwebende Taube symbolisiert. Auf dem linken Seitenflügel ist rechts der Kirchenpatron Stephanus zu sehen, an dessen Martyrium Steine auf dem Buch in seiner linken Hand erinnern; neben ihm der Heilige Laurentius. Der rechte Flügel ist den Stadtpatronen Protasius und Gervasius gewidmet. Der Altar ruht auf einer Predella mit der Darstellung der vier Evangelisten. In der alten Stadt Colmar besuchen wir das Unterlindenmuseum mit Grünewalds weltberühmten „Isenheimer Altar“ und weiteren mittelalterlichen Kostbarkeiten. Ein großartiges Meisterwerk Martin Schongauers bewundern wir mit der „Madonna im Rosenhag“ in der Dominikanerkirche. Wir besuchen das schöne Martinsmünster, sehen den Schwendi-Brunnen, das Pfister-Haus und bummeln durch die malerische Altstadt zum Gerberviertel und zum Viertel „Petit Venise“. 100 km.

3. Tag: Freiburg im Breisgau

Die Stadt Freiburg im Breisgau liegt am westlichen Rand des Schwarzwaldes und ist damit die südlichste Großstadt Deutschlands. Ihren ganz besonderen Charme verdankt die 1120 gegründete Schwarzwald Metropole ihrer historischen Altstadt mit den „Bächle“. Das Freiburger Münster „Unserer Liebe Frauen“ wurde um etwa 1200 begonnen und 1513 vollendet. Die herrlichen Skulpturen der Vorhalle, der prachtvolle Altar von Hans Holbein d. J. und vor allem der großartige Hochaltar von Hans Baldung Grien sind die Kostbarkeiten dieses außergewöhnlichen Sakralbaues. Das Alte Rathaus und die Altstadtviertel geleiten uns zum Augustinermuseum mit seinen prunkvollen Exponaten.

4. Tag: Freiburg/Breisgau – Wien

Die Hochburg bei Emmendingen ist die größte Burgruine in Südbaden und eine der bedeutendsten Wehranlagen in Baden-Württemberg. In drei Stufen türmen sich die Mauerreste der Hochburg auf, von der untersten Stufe des Festungsrings bis zur Oberburg als Bekrönung. Die größtenteils aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts stammende einstige Klosterkirche des Klosters Ottmarsheim gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern der Romanik. Ihr Zentralbau in Form eines Oktogons hat sein Vorbild in der karolingischen Aachener Pfalzkapelle und wurde mit prachtvollen Fresken geschmückt. Danach geht es weiter nach Weil am Rhein zum Vitra Design Museum, einem Möbel- und Lichtmuseum in einem spektakulären weißen Gebäude des Architekten Frank O. Gehry. Abends Transfer zum Flughafen und Heimflug mit OS 474 von Basel nach Wien 20.25 – 21.50 Uhr.

4 Tage Flug/Bus/Halbpension

Donnerstag, 02.03. – Sonntag, 05.03. 2023

Pauschalpreis: € 1180,-

Einbettzimmerzuschlag: € 190.-

Leistungen:

Flüge mit Austrian incl. aller Gebühren, Busfahrten lt. Programm, Hotel**** mit Frühstücksbuffet und Abendessen, alle Besichtigungen, drahtloses Audiosystem, Reiseleitung Johannes Grumet

Nicht inkludiert: Eintrittsgebühren, Reiseversicherung

Mindestteilnehmerzahl: min. 10/max. 18 Personen

Wir raten Ihnen zum Abschluß einer Reiseversicherung !